21. April 2023
Ein starkes Selbstbewusstsein, den eigenen Körper lieben und Kritiker ignorieren: wir sind Fans der Body-Positivity-Bewegung. Bist du auch dabei?
Bildnachweis: © istock.com/jacoblund
Eine feministische Bewegung für mehr Körperliebe: Body Positivity
Body Positivity – eine Idee, die inzwischen schon eine richtige Bewegung geworden ist. Und zwar eine, die uns in die richtige Richtung führt. Nämlich zur Selbstakzeptanz. Mehr noch: Es geht darum, seinen eigenen Körper zu feiern. Ganz gleich, welche Konfektionsgröße ihm passt.
Und genau an dieser Stelle setzen wir bei Lovely Sisters an. Wir kreieren Mode, die dich und deine Stärke feiert. Unsere Designs sollen dich in deinem Alltag unterstützen, deine Power widerspiegeln und perfekt passen. Darum findest du bei Lovely Sisters Hosen, Blusen und Co. immer in den Größen von 36 bis 48.
Für dich, für sie, für alle Frauen.
Schönheit ist keine Frage der Konfektionsgröße!
Wenn wir ehrlich sein sollen: In unseren Teenager-Jahren waren wohl die wenigsten von uns Profis in Sachen Selbstbewusstsein. Zum Glück wächst die Selbstliebe oft mit dem Alter. Gut so! Doch wir wissen, es geht noch besser. Denn auch wenn wir die meiste Zeit mit uns im Reinen sind und in uns selbst vertrauen, gibt es sie doch leider immer noch: Die Momente, in denen wir mit unserem Aussehen hadern.
Warum wir uns immer mal wieder allzu kritisch und bewertend im Spiegel betrachten, kann vielerlei Gründe haben. Vielleicht fordert eine hormonelle Umstellung ihren Tribut, vielleicht ist es auch das Älterwerden, das uns manchmal zu schaffen macht. Oder es liegt schlicht daran, dass wir einen schlechten Tag haben.
Wir zelebrieren jeden Körper
Das „Warum“ spielt jedoch keine große Rolle. Viel wichtiger ist es, herauszufinden, wie wir unser Selbstbewusstsein genau in diesen Momenten pushen können. Stichwort: Body Positivity! Dahinter steckt die Aufforderung, dich selbst und deinen Körper zu lieben. Klingt einfach, ist es aber manchmal gar nicht.
Deshalb haben wir hier ein paar Tipps für dich, die dir dabei helfen sollen, dich wohlwollend im Spiegel anzuschauen. Denn auch wenn die richtige Kleidung das Selbstbewusstsein mächtig nach oben schnellen lässt, ist es allen voran das innere Mindsetting, auf das es ankommt.
Komplimente leben
Wir haben schon so viele in unserem Leben gehört und doch fällt es uns oft schwer, sie anzunehmen: Komplimente! Wenn dir dein Gegenüber das nächste Mal ein Kompliment ausspricht, nehme es bewusst an. Bedeutet: Rede es nicht klein, widerspreche nicht, sondern freue dich einfach über die netten Worte. Übrigens: Es kann genauso viel Freude bereiten, anderen ein Kompliment zu machen. Ob Freunde, Familie oder Fremde – nimm dir hin und wieder Zeit, ein Kompliment auszusprechen.
Schluss mit Body Shaming – das gilt auch für die eigene Figur!
Awareness schaffen
Das führt uns direkt zum nächsten Thema. Nur dann, wenn wir Body Positivity offen leben, findet die Bewegung immer mehr Anhänger. Deshalb sprich dich klar gegen Body Shaming aus. Dazu gehört, selber die Körper anderer nicht mehr zu verurteilen, aber auch Stellung zu beziehen. Es ist wichtig, dass wir Body Shaming hörbar ablehnen, wenn wir ihn in unserem Umfeld wahrnehmen.
Positive Vorbilder
Wir sind Vorbilder für die Generationen nach uns. Für unsere Kinder und Enkelkinder. Generationen, in denen sich die Menschen hauptsächlich digital bewegen. Auf Instagram, TikTok und anderen Social- Media-Plattformen begegnen sie Millionen von fragwürdigen Vorbildern, die angeblich fehlerfreie Körper zelebrieren. Also, zeigen wir den Kids und Jugendlichen, dass es auch anders geht. Nämlich authentisch, individuell, natürlich und stylisch!
Gutes tun …
und zwar dir selbst! Gönne dir hin und wieder etwas Schönes. Natürlich besonders gerne dann, wenn dir der Body-Positivity-Vibe gerade schwerfällt. Eine wohltuende Massage, ein gutes Buch oder ein schönes neues Outfit, in dem du dich wohlfühlst – erlaubt ist, was guttut!
Body Positivity: Hallo Komplimente, tschüss Komplexe
Wir sind dankbar, dass Body Positivity heutzutage immer mehr in den Fokus rückt und auch in den Medien stattfindet. Vielleicht gelingt es uns irgendwann sogar, dass Body Positivity zu Neutrality wird. Spätestens dann ist es uns Frauen gelungen, den Fokus wegzurücken von unserem äußeren Erscheinungsbild.